Kapitalismus und Klima: Wie geht es weiter?
Bücher von Naomi Klein sind sehr persönliche Berichte über eine Welt, die aus den Fugen gerät. Fünf Jahre lang recherchierte sie, um dem Zusammenhang zwischen Klimawandel und Wirtschaftsordnung auf [...]
Bücher von Naomi Klein sind sehr persönliche Berichte über eine Welt, die aus den Fugen gerät. Fünf Jahre lang recherchierte sie, um dem Zusammenhang zwischen Klimawandel und Wirtschaftsordnung auf [...]
Ein großes Thema der Journalistin Julia Friedrichs ist die Chancengerechtigkeit. Sie untersuchte bereits, welchen Unterschied es in Sachen Bildung, Teilhabe oder nun Vermögen macht, wenn jemand aus einem reichen [...]
Was bleiben wird von der DDR erforschen Gregor Gysi und Friedrich Schorlemmer. Der Publizist Hans-Dieter Schütt moderierte ihr Gespräch. Sie schreiben: „Die Freiheit kam rücksichtslos“. Was meinen Sie genau? [...]
Wer liest, wie präzise Gabriele Krone-Schmalz den Russland-Ukraine-Konflikt analysiert, muss sofort an vorurteilsgeladene Bundestagsdebatten und schlecht vorbereitete Fernsehtalkshows denken. „Muss man nicht erst einmal etwas verstehen, bevor man es [...]
Syriza hatte in Griechenland die Wahl noch nicht gewonnen, als Thomas Piketty im Januar 2015 schrieb: „Das Bedrückendste an der europäischen Krise ist die Verbohrtheit, mit der die Führung [...]
Zu welchen grausamen Verbrechen der Islamische Staat fähig ist, weiß inzwischen die ganze Welt. Bruno Schirra berichtet sein Jahren aus dem Nahen und Mittleren Osten, recherchierte für seinen umfangreichen [...]
Wer Petra Pau schon einmal begegnet ist, kennt ihren feinen Humor, ihr verschmitztes Lächeln. Sie kann aber auch Tacheles reden; klar, präzise und auf den Punkt. Petra Pau wird [...]
Um zu begreifen, dass die Schere zwischen Reichtum und Armut immer weiter auseinanderklafft, muss man nicht Thomas Piketty lesen. Allerdings beweist er anhand umfangreichen Datenmaterials, das bis zurück ins [...]
Welche Folgen die Snowden-Enthüllungen auch für unser Kommunikationsverhalten haben und wie wir damit umgehen, füllt aktuell viele Bücher. „Die Wiederherstellung der Verfügungsgewalt über die Daten wäre der erste Schritt [...]
Berichte darüber, wie der Krieg Soldateninnen und Soldaten verändert, sind in den vergangenen Jahren zahlreich erschienen. Zu den bekanntesten gehört War von Sebastian Junger, der den tödlichen Kampf von US-Soldaten [...]