Wie die Revolution Spaß machen kann
„NSA in da House“ beamte der Lichtkünstler Oliver Bienkowski im Juli 2014 an die Fassade der US-Botschaft in Berlin. Die Amerikaner fanden das gar nicht lustig, dabei stand da [...]
„NSA in da House“ beamte der Lichtkünstler Oliver Bienkowski im Juli 2014 an die Fassade der US-Botschaft in Berlin. Die Amerikaner fanden das gar nicht lustig, dabei stand da [...]
Wer Die Lastenträger in unserem Land sind, stellt Günter Wallraff in seinem neuen Buch zu Beginn klar: „Jedem vierten Beschäftigten in Deutschland wird heute durch Unterbezahlung genommen, was andere aufhäufen, [...]
Mit einer Briefkastenfirma die Steuerlast drücken, das war gestern. Apple gründete eine Offshorefirma in Irland, nutzt eine Lücke im internationalen Recht und zahlt auf Milliardenumsätze gar nichts mehr. Mit [...]
„Niemand kann mit Sicherheit sagen, wann die Abwicklung begann – wann die Bürger Amerikas zum ersten Mal spürten, dass die Bande sich lösten, die sie sicher, manchmal erdrückend fest [...]
Wer sich fragt, weshalb die größten Gemeinheiten der Herrschenden zu wenig Protest hervorrufen, findet bei Douglas Rushkoff Antworten: Weil wir uns selbst überfordern. Weil alles gleichzeitig passiert. Weil uns [...]
Der Ex-Datenschutzbeauftragte Peter Schaar über Geheimdienste und Tipps zum Datenschutz. Sie waren zehn Jahre lang Bundesdatenschutzbeauftragter. Welche Bilanz ziehen Sie? In dieser Zeit ist es gelungen, den Datenschutz in [...]
Weshalb Fußball in Brasilien Widerstand und Utopie zugleich bedeutet, erläutern Gerhard Dilger, Thomas Fatheuer, Christan Russau und Stefan Thimmel in ihrem Report über Land, Leute und Leder. Schlimme Unfälle [...]
„Überall auf der Welt versuchen Regierungen mit allen Mittel, die Bürger davon zu überzeugen, ihrer Privatsphäre nicht zu viel Bedeutung beizumessen. Eine wahre Litanei inzwischen bekannter Begründungen hat Menschen [...]
Der Kabarettist Werner Schneyder schreibt in seinem neuen Buch darüber, wie er zum Meinungsträger wurde. Künstlerisch erweckte den Schüler Werner Schneyder ein Gedichtband von Erich Kästner: „Zum ersten Mal [...]
„Die Kanzlerin hält Reden weitgehend frei von Ideen, selbst frei von Einfällen, weil sie sie nicht braucht. Lieber redet sie in Feststellungen oder hält scheinbar den Sprechverkehr aufrecht, bewegt [...]