„Losing Earth“ durch wütendes Wetter
Von der Internationalen Raumstation ISS aus war am 28. August 2017 deutlich zu erkennen, wie sehr der Hurrikan Harvey die Küste von Texas in den USA bedrohte. Zu diesem [...]
Von der Internationalen Raumstation ISS aus war am 28. August 2017 deutlich zu erkennen, wie sehr der Hurrikan Harvey die Küste von Texas in den USA bedrohte. Zu diesem [...]
Noch immer hält sich Steve Bannon für den wichtigsten Trump-Flüsterer. Seit er im August 2017 das Weiße Haus verließ, beobachtete er von einem Stadthaus auf dem Capitol Hill aus, [...]
„Es gefiel mir nicht besonders, immer derjenige zu sein, der über Dinge schrieb, die den offiziellen Versionen widersprachen, aber ich war daran gewöhnt. Meine ersten Berichte über My Lai, [...]
Eines Tages saß Sebastian Fitzek, sehr erfolgreicher Autor von Psychothrillern, im Flugzeug und dachte über den Tod nach. Seine Frau hatte ihn vor dem Start gefragt, ob er sein [...]
„Was als Aufstand der Autofahrer in gelben Warnwesten gegen die Erhöhung der Steuer auf Kraftstoffe begann, wurde zu einer ausgewachsenen Revolte von jenen Franzosen, die sich vom Staat im [...]
„Männer, die einigermaßen wachen Auges durch die Welt schreiten, werden anerkennen, dass ihr bisher schier uneingeschränkter Zugang zu Teilhabe und Mitsprache in Gremien, Parlamenten, Institutionen und Ämtern ihnen nie [...]
Im Jahr 2011 wollte Rick Perry, damals texanischer Gouverneur, Präsident der USA werden. Während einer Vorwahlkampf-Debatte kündigte er an, drei Ministerien zu streichen, und nannte die Ressorts Handel, Bildung [...]
„Amerika taumelte durch ein ökonomisches Debakel, ein Erdbeben, welches das Vertrauen der Menschen in den Grundfesten erschütterte. Doch am anderen Ende kam das System beinahe unverändert wieder zum Vorschein. [...]
Christopher Clark, einer der renommiertesten Historiker, untersucht in seinem neuen Buch, wie sich das Geschichtsverständnis von Machthabern auf ihr Handeln in ihrer Zeit auswirkt. Für wen arbeitet die Zeit? [...]
Die Journalistin Jana Hensel und der Publizist Wolfgang Engler diskutieren ihre Erfahrungen als Ostdeutsche seit der Wiedervereinigung. Was blieb ihnen vom Aufbruch, wie erlebten sie den folgenden Umbruch, welche [...]