Wie jetzt?! Wurzeln?
Zwei Worte und zwei Satzzeichen reichen aus, um in einem hektischen Moment innezuhalten und herauszufinden, was unklar in der Luft liegt. „Wie jetzt?!“ gehört längst zur Alltagssprache und wirkt [...]
Zwei Worte und zwei Satzzeichen reichen aus, um in einem hektischen Moment innezuhalten und herauszufinden, was unklar in der Luft liegt. „Wie jetzt?!“ gehört längst zur Alltagssprache und wirkt [...]
Bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages am 12. März 2018 in Berlin stand Markus Söder nicht mit auf dem Podium. Trotzdem war dieser Termin für ihn sehr wichtig. Denn weil [...]
Der türkische Journalist Can Dündar sorgt sich um den Zustand der Demokratie. Als Chefredakteur der Tageszeitung Cumhuriyet legte er sich mehrfach mit der türkischen Regierung an und wurde zu [...]
„Ja, ich möchte außergewöhnlich sein, immer auf dem Platz, aber abseits des Platzes möchte ich einfach wie jeder andere sein“, sagte Cristiano Ronaldo seiner Richterin im Juli 2017, als [...]
Im ersten Jahr der Präsidentschaft von Donald Trump reiste der Washingtoner ARD-Korrespondent Jan Philipp Burgard kreuz und quer durch ein Land voller Gegensätze mit vielen Gesichtern. Er begegnete in [...]
Begriffe wie „Vollgasfußball“, „Heavy Metal-Fußball“, „Pressing und Gegenpressing“ beschreiben treffend, wie Jürgen Klopp seine Mannschaften spielen lässt. Als er im Oktober 2015 zum FC Liverpool kam, wuchs das Interesse [...]
Wie wird es weitergehen im Verhältnis zwischen den USA, Europa und Deutschland? Spiegel-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer studierte in den USA und berichtete später von dort. Das Fazit seiner kurzweiligen und [...]
Der jüngste Facebook-Datenskandal wirft erneut die Frage auf, ob wir mit Hilfe von Daten, die wir selbst liefern, beeinflusst oder gar manipuliert werden. Schlimm genug, dass dazu über die [...]
Die Konflikte im Nahen Osten werden noch lange andauern, weil es sich um tiefgreifende Umwälzungen einer gesamten Region handelt, die ihre Identität sucht. So sagt es Rainer Hermann voraus, [...]
Unter anderem das schlechte Ergebnis der SPD im Bundestagswahlkampf 2017 verhinderte einen Politikwechsel. Markus Feldenkirchen beobachtete aus nächster Nähe, wie ihr Kanzlerkandidat Martin Schulz scheiterte: „Nie zuvor lagen in [...]